entführen

entführen

* * *

ent|füh|ren [ɛnt'fy:rən] <tr.; hat:
gewaltsam fortschaffen:
jmdn., ein Kind, ein Flugzeug entführen.
Syn.: kidnappen, verschleppen.

* * *

ent|füh|ren 〈V. tr.; hat
1. jmdn. \entführen durch Zwang od. Überredung (meist ungesetzlich) wegführen, rauben (Person)
2. 〈scherzh.〉 (jmdm.) etwas \entführen weg-, fort-, mitnehmen, entziehen
● darf ich Ihnen kurz das Buch, die Speisekarte \entführen?; darf ich Ihnen einen Augenblick Ihre Nachbarin \entführen?

* * *

ent|füh|ren <sw. V.; hat [mhd. enphüeren, ahd. antfuorjan]:
a) heimlich od. gewaltsam an einen anderen [als den vorgesehenen] Ort bringen:
ein Kind e.;
ein Flugzeug ins Ausland e.;
b) (scherzh.) mit-, wegnehmen, wegbringen:
hast du [mir] mein Buch entführt?

* * *

ent|füh|ren <sw. V.; hat [mhd. enphüeren, ahd. antfuorjan]: a) heimlich od. gewaltsam an einen anderen [als den vorgesehenen] Ort bringen: ein Kind e.; ein Flugzeug ins Ausland e.; sie ließ sich von ihrem Geliebten e.; Ü die ... besten Erzählungen entführen in die ländliche Idylle (Frisch, Stiller 292); b) (scherzh.) mit-, wegnehmen, wegbringen: hast du [mir] mein Buch entführt?; Er hatte dem Koch die letzte Büchse Erdbeeren entführt (Ott, Haie 288).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entführen — Entführen, verb. reg. act. wegführen, davon führen. 1) Eigentlich. Es wurde viel Holz von dem Wasser entführet, Bluntschli. Einem Vieh, Geld entführen. In diesem eigentlichen Verstande kommt es im gemeinen Sprachgebrauche nur im Oberdeutschen vor …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entführen — V. (Mittelstufe) jmdn. gegen seinen Willen irgendwohin bringen, um z. B. ein Lösegeld zu erpressen Beispiele: Er hat ein Mädchen entführt und fordert 100 000 Euro Lösegeld. Die Terroristen haben ein Flugzeug entführt. entführen V. (Oberstufe) ugs …   Extremes Deutsch

  • entführen — ↑kidnappen …   Das große Fremdwörterbuch

  • entführen — entführen, Entführer, Entführung ↑ führen …   Das Herkunftswörterbuch

  • entführen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • kidnappen …   Deutsch Wörterbuch

  • entführen — ent·fü̲h·ren; entführte, hat entführt; [Vt] 1 jemanden / etwas entführen jemanden gegen dessen Willen oder etwas mit Gewalt an einen bestimmten Ort bringen und ihn / es nur dann freigeben, wenn bestimmte Forderungen erfüllt werden <ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entführen — a) fortbringen, Geiseln nehmen, [gewaltsam] fortschaffen, hijacken, in seine Gewalt bringen, kidnappen, Menschenraub begehen, rauben, verschleppen; (geh.): bemächtigen, seiner Freiheit berauben; (ugs.): wegschleppen; (früher): [ein Handelsschiff] …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entführen — entführentr etwwegnehmen.Eigentlich»wegführen«wieVieho.ä.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • entführen — ent|füh|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kidnappen — entführen; verschleppen * * * kid|nap|pen [ kɪtnɛpn̩] <tr.; hat: (einen Menschen, besonders ein Kind) entführen: Gangster haben den Sohn des Präsidenten gekidnappt. Syn.: als Geisel nehmen, ↑ verschleppen. * * * kịd|nap|pen 〈[ næpən] V. tr.;… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”